Illustration of Enneagram Type 5
Enneagram Typ 5 | Die Beobachter

Häufige Verwechslungen von Enneagramm Typ 5

Damit dir das Enneagramm die tieferen Beweggründe hinter deinem Verhalten aufzeigen und helfen kann, in deiner Selbstwahrnehmung zu wachsen, musst du dir überhaupt erst einmal sicher sein, welcher Typ du bist. Verwechslungen können schonmal passieren. Diese Seite ist daher speziell dafür gedacht, Fünfern zu zeigen, ob sie sich möglicherweise selbst falsch eingeordnet haben.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie und warum Verwechslungen überhaupt passieren, kannst du das hier tun.


Below you find a description of each potential misidentification. Click on any of the types in the box to learn how to distinguish Enneagram Type 5 from it.

Was sind die häufigsten Verwechslungen von Enneagramm Typ 5?

Oft verwechselt mit
Manchmal verwechselt mit
Selten verwechselt mit
Selten verwechselt

Misidentifying Enneagram Type 5 and Type 1:
The Beobachter and the Reformer

Einsen und Fünfer werden selten miteinander verwechselt. Wenn überhaupt sind es meist Einsen, die ihre hoch rationale und manchmal unpersönliche Denkweise als Merkmale einer Fünf ansehen. Ein guter Weg, die beiden zu unterscheiden, ist sich daran zu erinnern, dass sie zu zwei unterschiedlichen Gruppen gehören. Einsen gehören zur Instinkt- oder Körpergruppe. Ihre Denkweise dient in erster Linie dazu, ihre bereits etablierten Überzeugungen und das, was praktisch umsetzbar ist, zu stärken. Fünfer hingegen leben tatsächlich in ihrem Kopf: Ihre Denkweise muss überhaupt nicht praktisch sein.

Mit anderen Worten: Einsen gehen von einem allgemeinen Prinzip aus, um zu einer spezifischen Anwendung zu gelangen, während Fünfer spezifische, reale Daten nehmen, um daraus theoretischere Prinzipien zu bilden. Sie sind auch viel eher bereit, diese Prinzipien wieder über Bord zu werfen, wenn sie bessere Beweise finden – etwas, das Einsen, die für ihre Prinzipien leben, nur sehr widerwillig tun.

Selten Verwechselt

Verwechslung von Enneagramm Typ 5 und Typ 2:
Beobachter und Helfer

Nun ja. Sagen wir einfach, diese Verwechslung passiert eigentlich nicht. Wenn es so etwas wie polare Gegensätze auf dem Enneagramm gibt (was es nicht wirklich tut), dann wäre eines der wenigen gültigen Paare Zweier und Fünfer.

Zweier sind emotional expressive Menschenfreunde. Sie wollen und brauchen es, von anderen umgeben und von ihnen gebraucht zu werden. Fünfer hingegen sind emotional distanziert und Ideenfreunde. Sie wollen mit ihren wunderbaren Köpfen und Gedanken allein gelassen werden und vorzugsweise von niemandem gebraucht werden.

Allein das sollte ausreichend klären, warum diese Verwechslung den kürzesten Absatz von allen bekommt.

rarely Verwechselt

Verwechslung von Enneagramm Typ 5 und Typ 3:
Beobachter und Performer

Diese Verwechslung ist ziemlich einseitig: Es sind fast ausschließlich Dreier, die denken, sie könnten Fünfer sein. Warum? Weil Dreier oft sehr gut darin sind, Probleme gedanklich zu durchdringen, während sie ihre Gefühle ignorieren. Und sie verwechseln das mit dem, was sie unter Typ Fünf verstehen, nämlich den „Denker“-Typ. Besonders dann, wenn eine Drei mit dem Gedanken aufgewachsen ist, dass intellektuelle Brillanz nötig ist, um geliebt zu werden, können sie sich auf diese Eigenschaften konzentriert und sich somit für Fünfer gehalten haben.

Aber das entspricht nicht dem, was Typ Fünf ausmacht. Sie nur auf ihre intellektuelle Ader zu reduzieren, stellt sie falsch dar. Werfen wir dazu einen kurzen Blick darauf, wie beide Typen mit ihren Emotionen umgehen. Dreier verstauen ihre Emotionen im Hinterkopf und hoffen, dass sie sich automatisch lösen, während sie sich auf ihre Ziele konzentrieren. Fünfer hingegen ignorieren ihre Gefühle nicht, sie distanzieren sich lediglich von ihnen, um sie objektiv, rational und kühl betrachten können.

Fünfer haben nicht das Bedürfnis, von ihren Gefühlen wegzuschauen, denn ihre Motivation ist eine andere: Ihnen geht es nicht so sehr darum, Ziele zu erreichen, sondern Wissen anzusammeln. Deshalb bedrohen Gefühle sie nicht – sie sind einfach ein weiteres Objekt, das man untersuchen kann. Das Denken der Fünf erfolgt oft aus reiner Liebe zum Wissen, losgelöst von praktischen Überlegungen. Dreier nutzen ihr Gehirn dagegen viel mehr, um Ziele zu erreichen und Anerkennung für ihre Leistungen zu erhalten.

Manchmal Verwechselt

Verwechslung von Enneagramm Typ 5 und Typ 4:
Beobachter und Original

Wie bei allen Typen, die im Enneagramm nebeneinander liegen, geht es bei Vierern und Fünfern nicht so sehr um eine Verwechslung als um die Frage, welcher Typ der Haupttyp und welcher ein Flügel ist. Da wir an anderer Stelle ausführlicher über Flügel sprechen, geht es hier nur den Hauptunterschied zwischen den beiden Typen.

Was Fünfer und Vierer so ähnlich erscheinen lässt, ist ihr ausgeprägter Individualismus und ihre Tendenz, sich zurückzuziehen. Beide sind eher introvertiert und können durchaus exzentrisch werden. Aber es gibt einen Bereich, der eine klare Linie zwischen den beiden zieht: Für Typ Vier steht das Herz im Vordergrund. Für Typ Fünf ist es der Kopf.

Vierer gehören zur Herzgruppe. Sie sind emotional ausgerichtet – Vierer müssen ihre Gefühle ausdrücken und möchten, dass andere ebenfalls emotional auf sie reagieren. Fünfer sind Menschen des Verstandes, weshalb sie zur Kopfgruppe gehören: Obwohl sie ebenso tiefe Emotionen verspüren, behalten sie diese meist für sich, lösen sich von ihnen, analysieren sie und bevorzugen es, wenn Menschen unemotional mit ihnen kommunizieren. Fünfer fühlen sich unwohl, wenn sie sich mit zu vielen Emotionen einer anderen Person auseinandersetzen müssen – Vierer sind erst dann genau in ihrem Element.

Wenn sich beide Typen gedanklich an dunkle Orte begeben (was sie, ehrlich gesagt, einfacher finden als die meisten anderen), wenden sich Vierer dem emotionalen Schmerz zu: Herzschmerz, Enttäuschungen aus der Kindheit, „Leben ist Leiden“ – während sich Fünfer dem abstrakten Schmerz zuwenden: Innere Leere, die Sinnlosigkeit des Lebens, das große existenzielle Vakuum.

Herz oder Verstand? Das unterscheidet diese beiden Typen.

Manchmal Verwechselt

Verwechslung von Enneagramm Typ 5 und Typ 6:
Beobachter und Getreuer

Wie bei allen Typen, die im Enneagramm nebeneinander liegen, geht es bei Fünfern und Sechsern nicht so sehr um eine Verwechslung als um die Frage, welcher Typ der Haupttyp und welcher ein Flügel ist. Da wir an anderer Stelle ausführlicher über Flügel sprechen, geht es hier nur den Hauptunterschied zwischen den beiden Typen.

Was Sechser oft denken lässt, sie seien Fünfer, ist, dass beide Typen viel Zeit in ihrem Kopf verbringen können und beide Schwierigkeiten haben, sich in einer Welt sicher zu fühlen, die ihnen instinktiv gefährlich und aufdringlich erscheint.

Der Unterschied liegt darin, wie beide Typen mit diesem Gefühl der Überforderung umgehen: Sechser, die ängstlich sind, investieren in Sicherheit, indem sie sich an Autoritätsfiguren binden, manchmal sich ihnen unterordnen, manchmal gegen sie rebellieren.

Die grundlegende Reaktion der Fünf ist nicht unbedingt Angst, sondern eher Erschöpfung. Sie ziehen sich in ihre Gedankenwelt zurück, wo sie sich nicht darum kümmern müssen, was jemand (am allerwenigsten eine Autoritätsperson) von ihnen denkt oder will.

Kurz gesagt, versuchen Sechser, ihr Problem durch eine externe Sicherheitsquelle zu lösen, Fünfer durch ihren internen sicheren Zufluchtsort.

Selten Verwechselt

Misidentifying Enneagram Type 5 and Type 7:
The Beobachter and the Enthusiast

Siebener und Fünfer sind sehr leicht zu unterscheiden. Während sie beide neugierige Denkertypen sind, gehören Siebener zu den extrovertierten, hochsozialen Optimisten, die es lieben, einer spektakulären Vision zu folgen, aber nicht zu viel Zeit damit verbringen wollen, sich in Details zu vertiefen.

Fünfer sind das Gegenteil davon: zurückgezogen, hoch fokussierte Introvertierte, die spektakulären Visionen misstrauen, weil sie normalerweise genug Wissen angesammelt haben, um die Lücken darin zu sehen.

Fünfer sind mit der dunklen Seite des Lebens und der Trostlosigkeit der Realität vertraut (oder zumindest daran gewöhnt) – Siebener wollen all dem so weit wie möglich entfliehen. Die zwei Typen sind ein bisschen wie Eis und Wasserdampf – beides Wasser, aber in einem jeweils völlig unterschiedlichen Aggregatzustand.

Manchmal Verwechselt

Misidentifying Enneagram Type 5 and Type 8:
The Beobachter and the Herausforderer

Dieses Paar wird nur in bestimmten Situationen verwechselt: die Acht, wenn sie gestresst sind, was dazu führt, dass sie sich zurückziehen und umorganisieren wie Fünfer, und die Fünf, wenn sie reif und entspannt sind, was ihnen die Durchsetzungskraft der Acht schenkt.

Fünfer und Achter haben allerdings unterschiedliche Ausgangspunkte. Obwohl beide sehr unabhängig sind und bereit, für diese Unabhängigkeit zu kämpfen (und daher Schwierigkeiten haben, Verletzlichkeit zu zeigen), tun Achter dies, um ihre Macht zu behaupten und zu erhalten, während Fünfer es tun, um die Unantastbarkeit ihrer Privatsphäre zu bewahren.

Achter reagieren auf Bedrohungen, indem sie sich ihnen direkt gegenüberstellen und ihre natürliche Energie und Autorität nutzen, um sich durchzusetzen. Fünfer ziehen sich zurück, kappen die Verbindungen zu anderen und reduzieren ihre Abhängigkeiten. Das ist ein bisschen wie ein Pferd, das dich tritt, wenn du etwas tust, das ihm nicht gefällt (die Acht), im Vergleich zur Schnecke, die ihre Fühler einzieht und sich in ihr Gehäuse zurückzieht, bis jeder, der sie gestört hat, wieder gegangen ist (die Fünf).

Häufig Verwechselt

Verwechslung von Enneagramm Typ 5 und Typ 9:
Beobachter und Vermittler

Hier haben wir eine häufige Verwechslung, allerdings fast ausschließlich in eine Richtung: Neuner, die sich für Fünfer halten.

Das kann aus zwei Gründen passieren: Erstens haben Neuner grundsätzlich oft Schwierigkeiten herauszufinden, welcher Typ sie sind, weil ihr Selbstgefühl am wenigsten stark ausgeprägt ist. Zweitens halten viele Neuner Fünfer für den „denkenden“ Typ und deshalb glauben, nur weil sie tiefgründige Einsichten haben und viel Zeit mit Denken verbringen, mache sie das zu einer Fünf.

Es wurde bereits viel über den Unterschied zwischen Neunern und Fünfern geschrieben. Um es kurz zu machen, reicht es, es auf einen grundlegenden Unterschied in ihren Kernmotivationen zu vereinfachen:

Neuner streben nach Frieden und Harmonie – ihr Denken versucht zu vereinfachen und zu einem gemeinsamen Nenner zu kommen. Ihre Denkart unterstreicht ihre gelassene, geduldige und entgegenkommende Natur.

Im Gegensatz dazu kümmern sich Fünfer nicht so sehr um angenehme Lösungen. Was sie brauchen, ist Klarheit, zur Not auch auf Kosten von Harmonie. Ihr Denken ist komplex, ungelöst und unnachgiebig, und das zeigt sich in ihrer willensstarken und streitbaren Natur.

Neuner fühlen sich instinktiv in der Welt wohl, und ihr Denken spiegelt ihren unbewussten Wunsch wider, sich mit ihr zu verschmelzen. Fünfer fühlen sich überhaupt nicht wohl – sie fürchten, von der Welt überwältigt zu werden, und ihr Denken ist ein unbewusster Kampf darum, die Welt mit ihrem Verstand zu beherrschen.

Dementsprechend denken Neuner deduktiv: Vom Großen und Allgemeinen zum Kleinen und Anwendbaren. Fünfer denken induktiv: Von kleinen Fakten zu einer großen, allumfassenden Theorie.

Ähnlich
Kommentare
Quellen
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

  1. Chestnut, Beatrice (2013). The Complete Enneagram: 27 Paths to Greater Self-Knowledge.
  2. Daniels, David (2000). The Essential Enneagram.
  3. Riso, Don Richard; Hudson, Russ (1999). Wisdom of the Enneagram.
  4. Riso, Don Richard; Hudson, Russ (2000). Understanding the Enneagram; the practical guide to personality types.

Zurück zum Anfang
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram